Krankengeld – Arbeitsunfähigkeit melden, Leistung beantragen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Fachliteratur

Matthias Preisinger  / pixelio.de
Matthias Preisinger / pixelio.de

Eine Arbeitsunfähigkeit kann nur bei der zuständigen Krankenkasse wirksam gemeldet werden. Unterbleibt die Meldung oder geht sie der Krankenkasse verspätet zu, droht der Verlust von Krankengeld. Die Meldung ist gleichzeitig ein Leistungsantrag, der die Krankenkasse zwingt, fristgerecht über den Anspruch zu entscheiden.
(mehr …)

WeiterlesenKrankengeld – Arbeitsunfähigkeit melden, Leistung beantragen

Ablehnender Bescheid: Entscheidungen erneut prüfen lassen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Fachliteratur

Inkasso-GeierSozialleistungen werden entzogen, Beiträge nachberechnet: Die Krankenkasse erlässt darüber einen Verwaltungsakt. Versicherte und Arbeitgeber können sich wehren und einen Widerspruch einlegen oder klagen. Entsprechende Rechtsmittel sind nicht immer erfolgreich. Trotzdem muss sich niemand auf Dauer mit belastenden Entscheidungen abfinden. Vielmehr kann selbst nach einem erfolglosen Rechtsstreit bei der Krankenkasse beantragt werden, die Entscheidung erneut zu prüfen. (mehr …)

WeiterlesenAblehnender Bescheid: Entscheidungen erneut prüfen lassen

Kinder-Krankengeld – Neue Berechnung ab 2015

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Fachliteratur

741574_photo_jpg_xs_clipdealer.deVersicherte gesetzlicher Krankenkassen haben einen Anspruch auf Krankengeld, wenn sie ein erkranktes Kind betreuen, pflegen oder beaufsichtigen und deswegen der Arbeit fernbleiben. Der Anspruch ist zeitlich befristet (mit Ausnahme der Pflege schwerstkranker Kinder) und besteht nur, wenn das Kind bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist. Während des Anspruchs auf Krankengeld wird der Arbeitnehmer von der Arbeitsleistung freigestellt. Ob eine bezahlte oder unbezahlte Freistellung beansprucht werden kann, richtet sich nach dem Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Wenn ein Arbeitsunfall die Ursache für die Krankheit des Kindes ist, dann besteht ein Anspruch auf Kinderpflege-Verletztengeld gegen den Unfallversicherungsträger. (mehr …)

WeiterlesenKinder-Krankengeld – Neue Berechnung ab 2015

Verwaltungsakt – Entscheidungen erneut prüfen lassen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Fachliteratur

Tim Reckmann  / pixelio.de
Tim Reckmann / pixelio.de

Sozialleistungen werden entzogen, Beiträge nachberechnet: Die Krankenkasse erlässt darüber einen Verwaltungsakt. Versicherte und Arbeitgeber können sich wehren und einen Widerspruch einlegen oder klagen. Entsprechende Rechtsmittel sind nicht immer erfolgreich. Trotzdem muss sich niemand auf Dauer mit belastenden Entscheidungen abfinden. Vielmehr kann selbst nach einem erfolglosen Rechtsstreit bei der Krankenkasse beantragt werden, die Entscheidung erneut zu prüfen. (mehr …)

WeiterlesenVerwaltungsakt – Entscheidungen erneut prüfen lassen

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit – Minderjährige können sich selbst vertreten

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Fachliteratur

632709_web_R_K_B_by_Lupo_pixelio.de
Bild: Lupo / pixelio.de

Wer das 15. Lebensjahr vollendet hat, kann Anträge auf Sozialleistungen stellen und verfolgen sowie Sozialleistungen entgegennehmen (vgl. § 36 Abs. 1 Satz 1 SGB I). Es handelt sich um eine den §§ 112, 113 BGB vergleichbare Vorschrift , die einem eingeschränkten Personenkreis für einen bestimmten Rechtsbereich volle Handlungsfähigkeit einräumt. Eine ähnliche Regelung enthält § 175 Abs. 1 Satz 3 SGB V im Zusammenhang mit der Wahl der zuständigen Krankenkasse. (mehr …)

WeiterlesenSozialrechtliche Handlungsfähigkeit – Minderjährige können sich selbst vertreten

Krankenversicherung der Rentner – Nicht alle Einnahmen sind beitragspflichtig

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Fachliteratur

500196_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de

Rentner zahlen hauptsächlich von ihrer Rente die Beiträge zur Krankenversicherung. Daneben werden die Beiträge auch ausVersorgungsbezügen und Arbeitseinkommen berechnet. Andere Einnahmen (z. B. aus Vermietung und Verpachtung oder Zinseinnahmen) werden nicht berücksichtigt. (mehr …)

WeiterlesenKrankenversicherung der Rentner – Nicht alle Einnahmen sind beitragspflichtig

Entgeltfortzahlung – Der Arbeitgeber zahlt auch nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Fachliteratur

463997_web_R_K_by_Thorben Wengert_pixelio.deDer Arbeitgeber ist nur innerhalb eines Arbeitsverhältnisses verpflichtet, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall zu leisten. Wenn das Arbeitsverhältnis allerdings vom Arbeitgeber wegen der Arbeitsunfähigkeit gekündigt wird, dann muss über das Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus gezahlt werden (längstens für insgesamt 6 Wochen; vgl. § 8 Abs. 1 EFZG). Das gilt auch, wenn der Arbeitnehmer aus wichtigem Grund kündigt, den der Arbeitgeber zu vertreten hat. (mehr …)

WeiterlesenEntgeltfortzahlung – Der Arbeitgeber zahlt auch nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses

Entgeltfortzahlung – Junge Arbeitsverhältnisse haben eine Wartezeit

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Fachliteratur

289993_web_R_K_by_Dr. Klaus-Uwe Gerhardt_pixelio.deDer Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall entsteht frühestens nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhältnisses bei demselben Arbeitgeber (vgl. § 3 Abs. 3 EFZG). Die Wartezeit kann vertraglich ausgeschlossen oder verkürzt werden. (mehr …)

WeiterlesenEntgeltfortzahlung – Junge Arbeitsverhältnisse haben eine Wartezeit

Widerspruch gegen Verwaltungsakte – Versicherte sind schriftlich über ihre Rechte zu informieren

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Fachliteratur

450160_web_R_K_by_Thorben Wengert_pixelio.deEin schriftlicher oder schriftlich bestätigter Verwaltungsakt ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen, wenn der Beteiligte durch diesen Verwaltungsakt beschwert ist (vgl. § 36 SGB X). Der Sozialversicherungsträger hat die Beteiligten damit über den Rechtsbehelf und die Behörde oder das Gericht, bei denen der Rechtsbehelf anzubringen ist, deren Sitz, die einzuhaltende Frist und die Form schriftlich zu belehren. (mehr …)

WeiterlesenWiderspruch gegen Verwaltungsakte – Versicherte sind schriftlich über ihre Rechte zu informieren