Keine Arbeit – Wer zahlt bei Krankheit?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemeines
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

664455_web_R_by_flown_pixelio.deEine Erkrankung am Ende eines Arbeitsverhältnisses ist für den Arbeitnehmer besonders kritisch. Der bisherige Arbeitgeber ist in den meisten Fällen nicht verpflichtet, Entgelt über das beendete Arbeitsverhältnis hinaus zu zahlen. Der neue Arbeitgeber leistet während der Wartezeit auch nicht. Und die Krankenkasse prüft, ob der Anspruch auf Krankengeld innerhalb eines Versicherungsverhältnisses entstanden und nicht ausgeschlossen ist. (mehr …)

WeiterlesenKeine Arbeit – Wer zahlt bei Krankheit?

Krankengeld – Wenn der Arbeitgeber nicht zahlt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemeines
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

664255_web_R_K_B_by_Cristine Lietz_pixelio.deWer krank ist, hat neben gesundheitlichen Problemen oft auch finanzielle Sorgen. Daher ist es bei kurzen Erkrankungen beruhigend, dass das Entgelt durch den Arbeitgeber fortgezahlt wird. Anders ist es bei „jungen“ Arbeitsverhältnissen. In diesen Fällen zahlt der Arbeitgeber nämlich erst nach einer 4-wöchigen Wartezeit. (mehr …)

WeiterlesenKrankengeld – Wenn der Arbeitgeber nicht zahlt

Azubi bei der Krankenkasse – Kein Problem mit dem richtigen Fachbuch

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemeines
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Krankenkassen favorisieren in der Ausbildung den Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten. Darauf aufbauend werden verschiedene Möglichkeiten angeboten, sich fortzubilden und weitere Abschlüsse zu erwerben. (mehr …)

WeiterlesenAzubi bei der Krankenkasse – Kein Problem mit dem richtigen Fachbuch

Entgeltfortzahlung – Der Arbeitgeber zahlt auch an geringfügig Beschäftigte

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemeines
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein Ausschluss geringfügig Beschäftigter (vgl. § 8 Abs. 1 SGB IV) vom Anspruch auf Entgeltfortzahlung ist im Entgeltfortzahlungsgesetz nicht vorgesehen. Mithin erhalten auch Arbeitnehmer in einem auf nicht mehr als…

WeiterlesenEntgeltfortzahlung – Der Arbeitgeber zahlt auch an geringfügig Beschäftigte

Krankenversicherung der Rentner – Nicht alle Einnahmen sind beitragspflichtig

500196_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de

Rentner zahlen hauptsächlich von ihrer Rente die Beiträge zur Krankenversicherung. Daneben werden die Beiträge auch ausVersorgungsbezügen und Arbeitseinkommen berechnet. Andere Einnahmen (z. B. aus Vermietung und Verpachtung oder Zinseinnahmen) werden nicht berücksichtigt. (mehr …)

WeiterlesenKrankenversicherung der Rentner – Nicht alle Einnahmen sind beitragspflichtig

Entgeltfortzahlung – Der Arbeitgeber zahlt auch nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses

463997_web_R_K_by_Thorben Wengert_pixelio.deDer Arbeitgeber ist nur innerhalb eines Arbeitsverhältnisses verpflichtet, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall zu leisten. Wenn das Arbeitsverhältnis allerdings vom Arbeitgeber wegen der Arbeitsunfähigkeit gekündigt wird, dann muss über das Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus gezahlt werden (längstens für insgesamt 6 Wochen; vgl. § 8 Abs. 1 EFZG). Das gilt auch, wenn der Arbeitnehmer aus wichtigem Grund kündigt, den der Arbeitgeber zu vertreten hat. (mehr …)

WeiterlesenEntgeltfortzahlung – Der Arbeitgeber zahlt auch nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses

Arbeitsverhältnis – Die Kündigung muss eindeutig und bestimmt sein

Eine Kündigung muss bestimmt und unmissverständlich erklärt werden. Der Empfänger einer ordentlichen Kündigungserklärung muss erkennen können, wann das Arbeitsverhältnis enden soll. Regelmäßig genügt hierfür die Angabe des Kündigungstermins oder der…

WeiterlesenArbeitsverhältnis – Die Kündigung muss eindeutig und bestimmt sein